Das Infobüro DEMOS
Anlaufpunkt für wehrhafte Demokrat*innen im Westerwald
Menschenfeindliche Narrative gewinnen an Boden, Nazis fühlen sich immer öfter ermutigt Gewalt auszuüben, rechte Parteien gewinnen an Einfluss und viele Menschen fühlen dem gegenüber machtlos.
Aber wir sind nicht machtlos!
Wir setzen diesem Gefühl von Ohnmacht eine solidarische, demokratische und wehrhafte Organisierung von unten entgegen - wir sind viele und wir sind wirkmächtig! Deshalb haben wir das Projekt Infobüro DEMOS ins Leben gerufen.
Das Infobüro DEMOS ist eine Anlaufstelle für Demokrat*innen im Westerwald, die sich gegen diese Entwicklungen engagieren. Was bedeutet das konkret?
Wir wissen, dass der Westerwald voll ist von überzeugten Demokrat*innen. Viele von ihnen haben in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass sie wissen, wie Menschen sich zivilgesellschaftlich gegen Nazis wehren können. Allerdings geht viel von diesem Wissen über die Zeit verloren oder es gelangt nicht zu denjenigen, die es aktuell brauchen. Aus diesem Grund bauen wir ein zivilgesellschaftliches Gedächtnis auf. Einen Ort, an dem wir Erfahrungen und Wissensbestände sammeln und abrufbar halten. Dafür brauchen wir euch. Wenn ihr Erfahrungen im Umgang mit Nazis gesammelt habt, Wissen über alte und aktuelle Nazistrukturen im und um den Westerwald besitzt oder gute Veröffentlichungen zum Thema kennt, dann meldet euch bei uns. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ein Wissensschatz entsteht, der uns und nachfolgenden Generationen die Arbeit gegen extrem rechte Strukturen erleichtert.
Allerdings nützen die größten Wissensbestände nichts, wenn die Informationen keinen Weg zu den Menschen finden, die sie benötigen. Hier kommt der zweite Aspekt des Infobüro DEMOS ins Spiel. Wir sind für all die Menschen da, die auf uns zukommen und nach Hilfe fragen. Darüber hinaus gehen wir proaktiv auf Personen zu, in deren Umfeld wir rechte Aktivitäten wahrnehmen und bieten unsere Unterstützung aus gesammeltem Wissen und Erfahrungen an.
Unser Anliegen besteht darin,
• euch notwendiges Know-How für euer Engagement gegen Nazis vor Ort zu vermitteln,
• euch in Fragen des Selbstschutzes zu beraten,
• Menschen zusammenzubringen, die sich in ihrem Aktivismus gegenseitig unterstützen können.
Darüber hinaus vermitteln wir bei Bedarf Kontakte zu Opferberatungsstellen und anderen Unterstützungsorganisationen, wie der Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus.
Wir wollen Menschen befähigen, gegen demokratiegefährdende Strukturen selbst nachhaltig aktiv zu werden.
Wir sind uns sicher: Eine wehrhafte Demokratie kann nur von unten aufgebaut werden.
Ihr erreicht uns Montag bis Freitag zwischen 15:00 und 17:00Uhr telefonisch unter der 02662/9319750.
Oder per E-Mail unter der Adresse:
Das Projekt wird gefördert durch: